Als Entschuldigung weil unsere neue Folge so verspätet zu euren Ohren kommt nehmt bitte diese Blumen. Wir hatten leider mit zahlreichen Widrigkeiten zu kämpfen, besonders hervorheben möchte ich hier das grottige Internet und den Dienstplan
In unserer Folge 6 erzählt euch Matthias ein wenig über den Leitenden Notarzt; wie man LNA wird und was seine Aufgaben sind. Außerdem regt er sich darüber auf, dass wir scheinbar in Notlagen gut genug sind um „richtig“ helfen zu dürfen. Julian stellt euch die Europaweite Reanimationsstudie „EURECA two“ vor. Achja…Corona gibt es auch. Aber nur ein ganz kleines bisschen. Versprochen.
Matthias berichtet über den Inhalt der OrgL Ausbildung und Voraussetzungen in Schleswig-Holstein.
Im ersten Thema berichtet Julian über das Update der Glasgow-Coma-Scale. Die Homepage ist einen Besuch wert. Hier findet ihr auch das Deutsche Handblatt mit den standartisierten Vorgehensweisen.
Julians zweites Thema ist eine aktuelle Studie aus dem „critical care“ Journal die sich mit der frühzeitigen Gabe von Vasopressoren in der Sepsis-Therapie beschäftigt. Das vollständige Paper gibt es hier zum Download.
Und hier ist der Link zum DeepL Übersetzungstool, welches Julian euch nur wärmstens empfiehlt.
In dieser Folge haben Matthias und Julian tatkräftige Unterstützung von der Notfallsanitäter Auszubildenden Franzi. Franzi betreibt einen Instagram-Blog über Ihre Ausbildung und erzählt den beiden ein wenig über ihre bisher gesammelten Eindrücke und Erfahrungen. Julian darf nach vier Wochen Krankheit endlich wieder arbeiten und Matthias hat von blutigen Einsätzen erstmal genug.
Hier findet ihr den Link zu Matthias Thema „Der vierbeinige CO-Warner“
Und wenn ihr auf diesen Link tippt, gelangt ihr auf die Covid-19 Live-Seite des Johns Hopkins, von der euch Julian berichtet hat.
Thema 1: CRASSe Sache Der CaRdiac Arrest Survival Score ist eine Methode zur Bewertung des neurologischen Outcomes von Out-Of-Hospital-Cardiac-Arrest (OHCA) unter Berücksichtigung verschiedener Variablen. Die gesamte Studie dazu findet ihr hier.
Thema 3: Neue Sanitäter braucht das Land! Nach der Novellierung und der Einführung des Notfallsanitäters haben sich auch die Ansprüche an Rettungssanitäter geändert, oder? Es werden Interviewpartner für eine Studie gesucht, die genau das herausfinden will. Wer Interesse hat, dem sei folgende E-Mail Addresse wärmsteins ans Herz gelegt: 16090292@studentmail.ul.ie
Thema 1: NZOTACS! Gesundheit. Matthias stellt eine Studie aus „Down Under“ vor, welche sich mit dem therapeutischen Nutzen von Sauerstoff im Rahmen des akuten Koronarsyndroms beschäftigt hat.
Thema 2: Chill mal, body. Warum ist die „Normaltemperatur“ der Menschen in den letzten 160 Jahren um 0,5°C gesunken? Bessere Messgeräte? Langweilt sich unser Immunsystem? Oder ist es doch die soziale Kälte? Julian erzählt es euch; oder zumindest versucht er es.
Thema 3: Smarte Leitstelle. Nachtrag zum Thema aus der letzten Folge: Meine Stadt rettet. Ja, wir haben das ganze Projekt etwas unterschätzt. sorry App Meine Stadt rettet IRLST SH Süd Handyortung
Thema 4: Novamin und die Granulozyten Neue Zahlen und andere Fakten über Medikamentenindizierte Agranulozytose (puh, was für ein Wort)
Thema 1: BaSt, wir brauchen BaSt! Matthias stellt eine Statistik des BaSt vor und vergleicht die die Daten des Bundes, mit denen aus Schleswig-Holstein.
Thema 2: Ultra-Diagnose Julian berichtet euch von Vor- und Nachteilen der Ultraschalldiagnostik im Rettungsdienst. Hier findet ihr den Link zur Studie der Uni Marburg.
Thema 3: Neuartiger Verbandstoff Matthias hat einen interessanten Artikel über einen neuen Verbandstoff, welcher blutstillend wirkt und nicht mit der Wunde verklebt.
Thema 4: Es piekst mal kurz Zuletzt macht Julian auf die aktualisierten Impfempfehlungen für Mitarbeiter im Gesundheitswesen aufmerksam; herausgegeben von der STIKO.
In unserer ersten Folge reden wir darüber, wie die Idee zu diesem Podcast entstand und erzählen euch ein wenig über uns. Julian berichtet von einer Studie über die Effektivität von Tranexamsäure bei Nasenbluten als Notfallbild, während Matthias einen kurzen Einblick in die Ausbildungsstruktur im Rettungsdienst bietet. Im „Aufreger der Woche“ geht es um mangelndes Vertrauen und verqualmte Altenheime. Zum Schluss unserer Folge wagen wir noch einen kleinen Blick in die Zukunft und reden über App- und Smartwatchindizierte Notrufe.